Kategorie: Winter

Tagliatelle mit Walnüssen

Pastamaniac: Tagliatelle mit Walnuessen, vegetarisch

Ich habe es euch ja schon im Rezept Fettucchine mit gebackenen Zwiebeln in Walnuss-Salsa verraten: Ich liebe die Rezepte von Yotam Ottolenghi. In der Bloggerwelt bin ich damit nicht alleine. Wahrscheinlich wurde schon jedes seiner Rezepte in irgendeinem Blog nachgekocht und veröffentlicht. So auch die Tagliatelle mit Walnüssen, denen unter anderem Julia von German Abendbrot eines ihrer Friday Night Dinner Dates gewidmet hat.

Was mir – neben dem Geschmack und der Schnelligkeit, mit der das Gericht auf dem Tisch steht – besonders gut gefällt: Die Geschichte dazu. Denn Ottolenghi erzählt, wie sich nach der Erstveröffentlichung des Rezepts eine Diskussion über die ideale Portionsgröße für eine Person entsponnen hat. 100 bis 150 Gramm getrocknete Pasta pro Person, wie von ihm empfohlen, oder nur 75 Gramm, wie ein Leser meinte?
Meine Meinung dazu: Das soll jeder selbst entscheiden! Aus genau diesem Grund gebe ich in meinen Rezepten auch keine Mengenangaben bei der Pasta an. Ihr wisst selbst am besten, wie viel ihr braucht, um satt zu werden.

Das Rezept stammt aus dem Kochbuch „Vegetarische Köstlichkeiten“, das ich euch wärmstens ans Herz legen kann.

Hinweis zum Rezept: Im Original wird die abgeriebene Schale einer mittelgroßen Biozitrone zusammen mit der Sahne hinzugegeben. Mir persönlich ist es immer zu viel Zitrone, wenn ich sowohl die Schale als auch den Saft hinzugebe. Aus diesem Grund nehme ich für gewöhnlich nur den Saft, und nutze die ausgespresste Schale entweder, um meine Spüle auszureiben, oder lege sie in die Spülmaschine, das ersetzt nämlich den Klarspüler. Doch genug der Hausputztipps, kommen wir zum Rezept:

Rezept
Tagliatelle mit Walnüssen

zwei Personen

Zutaten

Tagliatelle
60 g Walnüsse, grob gehackt und geröstet
30 g Butter
10 g Salbeiblätter, in Streifen geschnitten
15 g Petersilie, grob gehackt
3 EL Sahne
2 EL Zitronensaft
50 g Parmesan
Salz, Pfeffer

Zubereitung

* Tagliatelle kochen, etwas Nudelkochwasser aufheben
* Die Walnüsse in einer Pfanne anrösten, rausnehmen
* Die Butter in der Pfanne bei kleiner Temperatur schmelzen lassen. Salbei hinzugeben, bis die Butter leicht braun ist
* Sahne hinzugeben, salzen, pfeffern, bis die Sauce leicht eingedickt ist, etwas Nudelkochwasser hinzufügen
* Die Nudeln untermischen, Walnüsse, Petersilie und die Hälfte des Parmesans drunterheben, sowie den Zitronensaft. Alles mischen
* Die Tagliatelle mit Walnüssen mit dem restlichen Parmesan servieren

Penne mit Ofengemüse

Pastamaniac: Penne mit Ofengemüse, geröstete Karotten, Pastinake, Knoblauch, serviert mit Petersilie

So Leute, jetzt mal Butter bei die Fische: Wer von euch fastet? Gleich vorweg: Ich nicht. Doch habe ich sehr viele in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, die die traditionelle Fastenzeit zwischen Fasching und Ostern zum Verzicht nutzen. Besonders beliebt ist das Weglassen von Genussmitteln wie Kaffee oder Süßigkeiten. Social Detox machen viele meiner Social Media-Freunde, gehen also offline für 40 Tage, kein Facebook, kein Twitter, kein Instagram, kein Snapchat, nichts. Was für mich nach einer Horrorvorstellung klingt, ist für sie eine Befreiung.

Ob es an meinem aktuellen Lebensmittelpunkt in Bayern liegt, dass ich stärker mit dem Thema Fasten konfrontiert werde, am Älterwerden meiner Freunde und Bekannten, oder einfach an unserer konsumorientierten Überflusswelt, Fakt ist: Immer mehr Menschen üben bewusst Verzicht, wenn auch nur für eine kurze Zeit. Das finde ich erstmal gut. Denn es hilft, sich seiner Lebensweise bewusster zu werden, und gerade beim Thema Essen sorgt bewusste Nahrungsaufnahme für ein stärkeres Körpergefühl. Zumindest, wenn man nicht komplett darauf verzichtet.

Pastamaniac: Penne mit Ofengemüse - geröstete Karotten und Pastinaken, Knoblauch, mit Petersilie

Eine rein vegetarische Ernährung während der Fastenzeit steht bei meinen Freunden hoch im Kurs. Auch das finde ich super. Deshalb unterstütze ich alle in der letzten Fastenwoche noch mal mit einem vegetarischen Rezept. Die Penne mit Ofengemüse sind zudem ganz einfach zu machen. Testet das Rezept auch mal mit Chilibröseln, das gibt noch einen Extrakick.

Tipp: Macht mehr von dem Ofengemüse. Ihr könnt den Rest mit Olivenöl pürieren und habt einen super Brotaufstrich!

Rezept
Penne mit Ofengemüse

zwei Personen

Zutaten

Penne
4 Karotten
2 Pastinaken
4 Zehen Knoblauch
Handvoll Pinienkerne oder Cashewnüsse
Petersilie
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung

* Ofen auf 180 Grad vorheizen
* Gemüse schälen, in Stücke schneiden
* Gemüse mit Olivenöl mischen (ggf. in einem Gefrierbeutel), auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, im Ofen ca. 20 Minuten rösten
* Penne kochen
* Kurz vor Garende des Gemüses die Pinienkerne oder Cashewnüsse im Ofen mitrösten
* Petersilie waschen und grob hacken
* Gemüse aus dem Ofen nehmen, den Knoblauch mit einer Gabel zerquetschen, salzen
* Penne zum Gemüse geben, ggf. noch etwas Olivenöl dazu, alles mischen
* Mit frisch gemahlenen Pfeffer bestreuen und servieren

Spaghetti mit Karottenpesto

Pastamaniac: Spaghetti mit Karottenpesto

Puh, das Rezept für die Spaghetti mit Karottenpesto hätte ich fast verloren. Oder sagen wir mal so: Ich habe es übersehen! Auf Pintererest habe ich ein Bord voller Pastarezepte, die ich alle noch mal nachkochen will, und zum Teil schon nachgekocht habe. Jetzt liebe ich ja die visuelle Gestaltung bei Pinterest, finde ich mich so doch sehr viel schneller zurecht. Trotzdem kommt es manchmal vor, dass ich genau das Rezept, das ich suche, zwischen all den anderen nicht finde. So erging es mir auch mit dem Karottenpesto.

Hatte ich es nicht gepinnt? Irgendwo anders abgespeichert? Mir womöglich selbst ausgedacht? Zum ersten Mal stand ich vor der Herausforderung, super Fotos zu haben (für meine Verhältnisse), aber kein Rezept. Das  musste ich erstmal über Twitter mitteilen:

Pastamaniac: Spaghetti mit Karottenpesto

Ich suchte und suchte, überlegte und überlegte, und setzte schließlich auf meine Follower:

Meine Follower sind ja echt gut. Ein Vorschlag war z.B.: „Möhre, Pastinake, Sesamöl, Erdnüsse(geröstet), Chili, … Blattkraut“. Gefühlt 100 weitere Karottenpestovarianten wurden mir genannt, die ich alle nachmachen will, weshalb ich jetzt überlege, eine eigene Kategorie für Karottenpesto einzuführen, doch war auch schnell klar, dass das von mir Gesuchte nicht dabei war.

Pastamaniac: Spaghetti mit Karottenpesto

Ich beschloss also, ein anderes Rezept zu testen, und die Fotos als zu diesem gehörig einzustellen. Bevor ich diesen Plan jedoch in die Tat umsetzen konnte, habe ich das Originalrezept von Leelah Loves wiedergefunden. Wie? Ganz einfach: Ich habe in meinem Pastabord bei Pinterest nach einem anderen Rezept gesucht. Und plötzlich war das Karottenpesto wieder da. Ganz dick und deutlich sichtbar unter all den anderen Rezepten. Ist halt wie mit der Butter im Kühlschrank: Wenn man sie sucht, sieht man sie nicht.

Deshalb gibt es jetzt das tatsächliche Rezept zum Bild.

 

Rezept
Spaghetti mit Karottenpesto

vier bis sechs Personen

Zutaten

Spaghetti
300 g Karotten
1 Knoblauchzehe
100 g Cashewkerne
1 Bund Petersilie
etwas Abrieb einer unbehandelten Zitrone
Saft einer Zitrone
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung

* Spaghetti kochen
* Karotten schälen, in Stücke schneiden, ca. zehn Minuten in Salzwasser bissfest blanchieren
* Petersilie waschen, Knoblauch hacken
* Zitronenschale abreiben, Saft auspressen
* Alles im Mixer pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken
* Mit den Spaghetti mischen und servieren

Penne mit Rotkohl-Tomaten-Sugo

Pastamaniac - Penne mit Rotkohl-Tomaten-Sugo

Ich gebe es zu – ich war mal wieder skeptisch. Dieses saisonale Kochen ist gerade im Winter nicht immer einfach, wachsen doch eigentlich nur Kohlsorten. Diese mit Pasta kombinieren? Na, ich weiß nicht. Doch in meinem Kühlschrank ist noch ein halber Rotkohl, und dieser Blog will mit Pastarezepten gefüllt werden. Also überlege ich, und weil mir selbst nichts einfällt, google ich. Fündig werde ich bei Barbaras Spielwiese, und zack stehen die Penne mit Rotkohl-Tomaten-Sugo auf meiner Nachkochliste und am nächsten Tag live auf meinem Tisch.

Während ich das Essen koche fallen mir jede Menge Variationen ein. Maronen sind bestimmt eine gute Ergänzung, anstelle des Parmesans ist doch sicherlich Ricotta viel besser, und was Grünes gehört doch überall rein! Bis auf das Grüne habe ich nichts da, deshalb koche ich das Originalrezept und füge lediglich Schnittlauch hinzu. Hat sich gelohnt! Die Idee mit den Maronen hebe ich mir einfach für ein anderes Rezept auf. Eine Idee habe ich schon.

Pastamaniac-Penne mit Rotkohl-Tomaten-Sugo

Rezept Penne mit Rotkohl-Tomaten-Sugo

für zwei Personen

Zutaten

Penne
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
ca. 300 g Rotkohl
1 Dose Tomaten
Rotwein
Majoran
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Parmesan

Zubereitung

* Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, in Olivenöl andünsten
* Rotkohl fein schneiden oder hobeln, zu den Zwiebeln geben
* Penne kochen, etwas Nudelwasser aufheben
* Mit Majoran würzen
* Mit Rotwein ablöschen, Tomaten dazugeben. Köcheln lassen, bis eine dickliche Sauce entsteht
* Etwas von dem Nudelwasser dazugeben
* Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken
* Schnittlauch in Röllchen schneiden, Parmesan reiben
* Penne unterrühren, mit Schnittlauch bestreuen und mit Parmesan servieren

Tagliatelle mit Pilzen, Speck, Salbei und Pistazien

Pastamaniac-Tagliatelle mit Pilzen Speck Salbei und Pistazien

Oooh, ich liebe dieses Rezept! Ich habe es aus allem Möglichen zusammengewürfelt, das ich noch im Kühlschrank hatte. Zwei Tage später habe ich es noch mal gemacht, und dann noch mal! Was gut war, weil es sonst wahrscheinlich keine Fotos dieser köstlichen Tagliatelle mit Pilzen, Speck, Salbei und Pistazien gäbe.

Weiterlesen auf omoxx.de

Tagliatelle mit Spinat, Egerlingen und Taleggio

Pastamaniac - Tagliatelle mit Spinat, Champignos und Taleggio

Wenn ihr diesen Blog regelmäßig lest, oder mir bei Instagram folgt, werdet ihr merken, dass ich eine große Liebe zu geschmolzenem Käse habe. Taleggio ist ein italienischer Käse, der eine herrliche Schmelzeigenschaft besitzt und noch viel besser schmeckt. Besonders lecker finde ich ihn in Kombination mit Spinat, bei Pasta, klar, aber auch auf einer Pizza solltet ihr die Kombination mal ausprobieren.

Egerlinge liebe ich ähnlich stark wie geschmolzenen Käse. Das sind übrigens braune Champignons, falls hier Nicht-Bayern mitlesen. Denn mir kam der Begriff erst unter, als ich nach München gezogen bin. Davor waren Egerlinge einfach braune Champignons oder Steinchampignons für mich. Doch egal wie sie heißen, ob gekauft oder selbst gezogen, sie passen perfekt zu Spinat.

Mengenangaben habe ich für dieses Rezept leider keine – ihr bekommt das aber auch nach Gefühl hin, siktwin-Style! 🙂

Pastamaniac - Tagliatelle mit Spinat, Champignos und Taleggio

Fantastische Kombination: Spinat, Egerlinge und Taleggio

Rezept Tagliatelle mit Spinat, Egerlingen und Taleggio

Zutaten

Tagliatelle
Spinat
Egerlinge
Zwiebeln
Knoblauch
Taleggio
Pinienkerne
Salz, Pfeffer, Muskat
Olivenöl
etwas Nudelkochwasser

Zubereitung

* Pinienkerne rösten, aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen
* Pasta kochen
* Zwiebeln und Knoblauch in feine Würfel schneiden, in Olivenöl dünsten, rausnehmen
* Egerlinge anbraten
* Spinat waschen, tropfnass mit in die Pfanne geben, dünsten
* Zwiebeln und Knoblauch zurück in die Pfanne geben
* Taleggio würfeln
* Spinat mit etwas Nudelkochwasser ablöschen
* Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
* Pasta und Taleggio unterrühren, Käse schmelzen lassen
* Mit Pinienkernen bestreut servieren

Tagliatelle mit Grünkohl in Kokosmilch

Pastamaniac: Pasta mit Grünkohl in Kokosmilch

Lange kannte und liebte ich Grünkohl nur als deftigen Eintopf mit diversen Fleisch- und Wursteinlagen sowie Salzkartoffeln. So hat ihn unser Hamburger Nachbar im Winter zubereitet, und regelmäßig die Nachbarn inklusive all ihre Kinder dazu eingeladen. Großartige Wintertage waren das!
Besagter Nachbar lädt immer noch zum Grünkohlessen ein. Doch wohne ich mittlerweile zu weit weg, um dabei zu sein. Ich habe mir aber sagen lassen, dass diverse Enkelkinder jetzt dabei sind, die sich genau wie wir damals im Anschluss an das Essen Schneeballschlachten in seinem Garten liefern, und auf Bobs und Schlitten den winzigen Hügel neben dem Haus runterrodeln, der damals so viel größer schien.

Ich kam also sehr früh mit Grünkohl in Berührung. Früher als die meisten Süddeutschen, die ja eher dem Sauerkraut zugeneigt sind, das ich auch sehr liebe. Irgendwann in den letzten Jahren wurde Grünkohl unglaublich populär – unter dem Namen Kale. Statt im deftigen Eintopf fand er plötzlich in Smoothies statt. Im Salat, in Gemüse-Quinoa-Pfannen, auf Sandwiches und sogar im Nachtisch. Was war passiert? Ganz einfach: Die Amis hatten den Kohl und seine zahlreichen gesunden Inhaltsstoffe für sich entdeckt, ihn als Superfood deklariert und in jeder Menge Rezepten neu interpretiert.
Feine Sache, und wenn die Amis das können, kann ich das auch. Deshalb gibt es heute Tagliatelle mit Grünkohl in Kokosmilch, ganz leicht und gar nicht deftig, aber verdammt lecker.

Rezept
Tagliatelle mit Grünkohl in Kokosmilch

zwei Personen

Zutaten

Tagliatelle
ca. 200 g Grünkohl (geputzt)
Handvoll Erdnüsse, ungesalzen
1 rote Peperoni
ca. 200 ml Kokosmilch, ggf. mehr
kleines Stück Ingwer
Sesamöl
etwas Nudelkochwasser

Zubereitung

* Grünkohl putzen und waschen
* Erdnüsse rösten, zur Seite stellen
* Peperoni in Streifen schneiden, Ingwer fein würfeln
* Pasta kochen
* Grünkohl in Sesamöl kurz anbraten, Ingwer und Peperoni dazu, salzen
* Grünkohl mit etwas Nudelkochwasser ablöschen, Kokosmilch dazugegen
* Auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis der Grünkohl gar ist
* Abschmecken, ggf. nachsalzen
* Pasta zur Sauce geben, vermischen, mit Erdnüssen bestreut servieren

 

Spaghetti mit Rote Bete, Ziegenkäse und Walnüssen

Pastamaniac: Spaghetti mit Rote Bete, Ziegenkäse und Walnüssen

Darf ich es sagen? Ich bin immer ganz schön stolz, wenn ich mir ein Rezept überlege, und das dann auch noch richtig, richtig gut schmeckt! So wie diese Spaghetti mit Rote Bete, Ziegenkäse und Walnüssen. Zugegeben, dass die von mir verwendeten Zutaten zusammenpassen, ist allgemein bekannt. Eine ähnliche Kombination findet ihr im im Rezept Spaghetti mit Rote-Bete-Pesto. Und doch, ja, ich bin stolz auf dieses Rezept! Und weil es selbst kreiert ist, bekommt es das Prädikat: #siktwinlicious!

Ich möchte dieses Rezept vor allem denen ans Herz legen, die glauben, Rote Bete nicht zu mögen. Frische Rote Bete hat nichts mit den abgepackten Dingern zu tun, die ihr im Supermarkt bekommt. Oder mit der sauer eingelegten Variante, die einem jede Lust auf weiteres Ausprobieren dieser doch so leckeren Knolle vergehen lässt. Deshalb: Traut euch, probiert das Rezept aus, und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat.

Wer eh schon Fan von Rote Bete ist: Ihr wisst was gut ist! 🙂

Rezept Spaghetti mit Rote Bete, Ziegenkäse und Walnüssen

 

Zutaten (für zwei Personen)
blabla
Spaghetti
1-2 Knollen Rote Bete (je nach Größe), roh, geraspelt
2 Charlotten
Handvoll Walnüsse
100 g Ziegenfrischkäse (wer mag, nimmt mehr)
Schnittlauch
Olivenöl
Schuss Kochwasser

Zubereitung

* Walnüsse rösten, aus der Pfanne nehmen
* Spaghetti kochen
* Rote Bete gründlich abwaschen oder schälen, raspeln
* Rosmarin klein schneiden
* Zwiebeln in Ringe schneiden, zusammen mit dem Rosmarin in Olivenöl dünsten
* Schnittlauch in Röllchen schneiden
* 2/3 Hälfte der Roten Bete zu den Zwiebeln geben, kurz mitdünsten
* Bisschen Kochwasser dazugeben
* Spaghetti unter die Rote Bete mischen
* Die Hälfte des Ziegenkäse unterrühren, den Rest in kleinen Bröckchen auf die Spaghetti setzen
* Mit der restlichen Rote Bete, den Walnüssen und dem Schnittlauch bestreuen, servieren

Spaghetti mit Polpette in Mandelsauce

siktwinfood: Spaghetti mit Polpette in Mandelsauce

Die Polpette in Mandelsauce, die ich bei Maxulia gefunden habe,  sind eigentlich ein Tappas-Rezept. Ich serviere sie mit Pasta und habe zusätzlich Parmesan in die Hackmasse gemischt und die Menge etwas reduziert. Ihr könnt natürlich auch die doppelte Menge an Hack nehmen, wie im Originalrezept, denn die Polpette schmecken kalt auch richtig gut. Erhöht dann ggf. auch die Brötchenmenge und nehmt zwei Eier.

Rezept Spaghetti mit Polpette in Mandelsauce

Zutaten Polpette (4 Personen)

1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
50 g Brot/Brötchen ohne Rinde
300 g Rinderhack
1 rote Peperoni
100 g Parmesan, gerieben
Milch
Petersilie
1 Ei
Öl, Butter
Salz, Pfeffer

Zutaten Mandelsauce

1 Knoblauchzehe
15 g Brot/Brötchen ohne Rinde, zerrupft
120 g abgezogene Mandeln, fein gehackt
150 ml Weißwein
400 ml Gemüsebrühe oder Milch
Petersilie
Salz, Pfeffer

Zusätzlich: Spaghetti

Zubereitung Polpette

* Zwiebel,  Knoblauchzehe, Peperoni fein würfeln, in Butter andünsten
* Teil der Petersilie hacken, Parmesan reiben
* Brot in Milch einweichen (wahlweise Wasser oder Sahne), ausdrücken
* Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch, Parmesan, gehackter Petersilie, Brot, Ei, Salz und Pfeffer mischen
* Aus der Masse gleich große Bällchen formen
* In einer Pfanne die Fleischbällchen durchbraten, aus der Pfanne nehmen

Pastamaniac: Spaghetti mit Polpette in Mandelsauce

Polpette kräftig durchbraten – auch so schon ein Genuss

Zubereitung Mandelsauce

* Knoblauchzehe fein hacken
* In derPfanne, in der ihr die Polpette gemacht habt, den Knoblauch, die Mandeln und das zerrupfte Brot bei mittlerer Hitze rösten
* Spaghetti kochen
* Mandel-Knoblauch-Brotmasse mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen, mit Gemüsebrühe oder Milch aufgießen. Ggf. noch mal einkochen lassen, bis die Sauce schön sämig ist. Wer mag, kann sie pürieren
* Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken
* Die Fleischbällchen in die Sauce geben, kurz ziehen lassen
* Die Mandelsauce mit den Spaghetti mischen, die Polpette oben drauf geben, mit Petersilie garnieren und genießen

Spaghetti mit Rote-Bete-Pesto

Pastamaniac: Spaghetti mit Rote-Bete-Pesto

Der Preis für die schönste Farbe eines Pastagerichtes geht an das Rote-Bete-Pesto mit Pistazien von herzelieb. Habe mich gleich verliebt und musste es einfach ausprobieren. Anstelle des Parmesans habe ich Ziegenkäse genommen, und zwar den, der von der Konsistenz ähnlich wie Schafskäse ist. Ihr könnt aber auch Ziegenfrischkäse nehmen oder eine Ziegenkäserolle und diese kleinschneiden.

Außerdem habe ich – nachdem ich ein paar Gabeln gegessen hatte – noch etwas von dem Raukepesto (ohne Parmesan) dazugegeben, das ich noch im Kühlschrank hatte. In der Kombination hat es sogar noch besser geschmeckt, und ich hatte meinen grünen Farbklecks drin. Deshalb werde ich beim nächsten Mal gleich Rauke mit dazugeben. Kann mir auch Basilikum gut vorstellen. Falls das mal einer von euch testet, bitte Bescheid geben.

Tipp:  Das Rote-Bete-Pesto schmeckt auch sehr gut auf geröstetem Weißbrot. Oder als kleiner Pizzafladen mit Ziegenkäserolle. Dafür Pizzateig in kleine Fladen formen oder Kreise ausstecken (Boden dicker als bei normaler Pizza). Rote-Bete-Pesto drauf, Scheibe Ziegenkäse, Walnusshälfte und Honig oder (nach dem Backen) frischen Thymian. Beides sehr, sehr lecker! Vor allem die Walnuss-Honig-Variante. Der Honig karamellisert im Ofen, wodurch die Walnuss sehr dunkel wird. Schmeckt aber ausgezeichnet!

Rezept Spaghetti mit Rote-Bete-Pesto

Zutaten

500 g Rote Bete (gekocht)
65 g geröstete Pistazien (geschält)
3 Zehen Knoblauch
1 Zweig Rosmarin
50 g Ziegenkäse
Saft einer Zitrone
5 EL Olivenöl
Salz, Peffer, Prise Zucker
Rauke (optional)

Zubereitung

* Rote Bete kochen
* Rosmarin klein hacken
* Schafskäse zerdrücken oder klein schneiden (je nachdem, welcher gewählt wird)
* Knoblauch und Pistazien schälen, mit der roten Beete und der Rauke pürieren
* Olivenöl, Zitronensaft, Rosmarin, Salz, Pfeffer und Prise Zucker unterrühren
* Zum Schluss den Schafskäse unterrühren

 

Spaghetti mit Belugalinsen in Kokosmilchsauce

Pastamaniac: Spaghetti mit Belugalinsen in Kokosmilchsauce

Die schönsten Rezepte sind immer die, die mich im Geschmack positiv überraschen. Dazu gehören die Spaghetti mit Belugalinsen in Kokosmilchsauce. Ich dachte mir, dass es lecker wird, aber das es wahre Begeisterungsstürme bei mir auslöst, das hätte ich nicht gedacht.

Das Originalrezept von Food Vegetarisch habe ich ein wenig verändert. Kokosmilch hinzugefügt, und mangels Frühlingszwiebeln auf Schnittlauch und Petersilie zurückgegriffen und zudem eine Peperoni hinzugegeben für etwas Schärfe. Beim nächsten Mal werde ich testen, wie es mit Koriander und Ingwer schmeckt. Etwas Zitronengras kann ich mir auch gut vorstellen. Die Menge der Belugalinsen habe ich etwas reduziert.

Tipp: Nehmt weniger Spaghetti als normal. Durch die Linsen sättigt dieses Gericht sehr.

Edit: Mittlerweile habe ich das Rezept noch mal mit Koriander gemacht und Frühlingszwiebeln. Noch besser! Deshalb habe ich die Zutaten entsprechend angepasst.

Rezept Spaghetti mit Belugalinsen in Kokosmilchsauce

 

Zutaten (2 Personen):

Spaghetti
50 g Belugalinsen
100 ml Kokosmilch, ggf. mehr
1/2 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 rote Peperoni
2 Tomaten (im Winter Dosentomaten)
1-2 Frühlingszwiebeln, frischer Koriander (Menge nach Geschmack)
1 TL Currypulver
Olivenöl
Salz, Peffer

Zubereitung

* Belugalinsen waschen, in 30 Minuten weich köcheln, abschütten
* Zwiebeln, Knoblauch und Peperoni würfeln
* Tomaten häuten, ebenfalls würfeln
* Koriander grob hacken, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden
* Spaghetti kochen
* Zwiebeln in Olivenöl andünsten, Peperoni dazu geben, zum Schluss den Knoblauch
* Currypulver dazugeben, kurz mitrösten
* Tomaten und Linsen unterrühren, salzen, pfeffern
* Kokosmilch unterrühren, leicht köcheln lassen
* Zum Schluss den Koriander und die Frühlingszwiebeln untermischen (ggf. etwas zur Deko aufheben)
* Spaghetti unterrühren, servieren. Ggf. mit etwas Koriander und Frühlingszwiebeln dekorieren

Pasta mit Artischockenpesto

Pastamaniac - Spaghetti mit Artischockenpesto

Ihr wisst ja so langsam, wie sehr ich schnelle und einfache Pasta liebe. Noch besser ist es, wenn man die „Sauce“ für  mehrere Sachen verwenden kann. So wie dieses Artischockenpesto, das auch als Dip sehr lecker ist. Gefunden habe ich es Red Shallot Kitchen.

Tipp: Macht gleich mehr von dem Artischockenpesto und rührt am nächsten Tag noch Schafskäse unter. Dazu geröstetes Brot oder Gemüsesticks

Rezept
Pasta mit Artischockenpesto

Zutaten:

Pasta nach Wahl
1 Dose Artischockenherzen
6 Knoblauchzehen
1 Bund Petersilie, gehackt
1 TL Zitronensaft
1 TL Zitronenzesten
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Parmesan, gerieben


Zubereitung:

* Pasta kochen
* Alle Zutaten bis auf den Parmesan zu einer homogenen Masse mixen
* Pasta mit dem Artischockenpesto mischen, mit Parmesan servieren

Pastamaniac: Schnelle Pasta mit Artischockenpesto

 

Merken

Pasta mit Lauch in Weißwein-Frischkäse-Sauce

Pastamaniac: Schnelle Pasta mit Lauch in einer Weißwein-Frischkäse-Sauce mit Parmesan

Es gibt so Sachen, die passen einfach wunderbar zusammen. Lauch und Weißwein zum Beispiel. Dazu Pasta, Frischkäse für die Sauce und natürlich Parmesan! Schon bin ich im Pastahimmel!

Das Gericht ist an einem Sonntag entstanden, als ich aus den Resten in meinem Kühlschrank was zaubern musste. Die Peperoni kam eigentlich nur der Farbe wegen dazu, hat das Ganze aber ganz fantastisch abgerundet. Das Schöne: Das Essen steht in maximal 30 Minuten auf dem Tisch – was will man mehr!

Rezept
Pasta mit Lauch in Weißwein-Frischkäse-Sauce

zwei Personen

Zutaten

Penne
1/2 Stange Lauch
ca. 100 g Frischkäse
Schluck Weißwein
Parmesan, gerieben
1 rote Peperoni
Salz, Pfeffer, Muskat, Olivenöl

Zubereitung

* Penne kochen
* Lauch waschen und in Streifen schneiden, Peperoni würfeln
* Lauch in einer Pfanne in Olivenöl andünsten, Peperoni dazugeben
* Mit Weißwein ablöschen, Frischkäse unterrühren. So viel, dass eine schöne, leicht sämige Sauce entsteht
* Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen
* Zum Schluss den Parmesan unterrühren, dann die Nudeln, fertig!

Spaghetti mit Tomatensauce mit Peperoni und Zwiebeln

siktwinfood: Tomatensauce mit Peperoni und Zwiebeln

Es gibt drölfzigtausend Variationen von Tomatensauce – und das ist gut so. Denn seien wir ehrlich, Tomatensauce mit einer guten Pasta ist einfach großartig! Das hier ist eine Variante, die ich sehr sehr gerne esse. Mit Zwiebeln, Peperoni und ganz viel Parmesan – weil Parmesan auch einfach großartig ist!

Ich mache die Sauce immer in einer Pfanne. Die größere Fläche macht sich gut, wenn die Tomatensauce einreduziert, ihr könnt aber natürlich auch einen Topf nehmen.

Rezept Spaghetti mit Tomatensauce mit Peperoni und Zwiebeln

 

Zutaten (zwei Portionen)

Spaghetti
1 Dose Tomaten (geschält, ganz)
1 große Zwiebel
4-5 Pepperoni
Salz, Zucker, Olivenöl
Parmesan

Zubereitung

* Zwiebeln in halbe Ringe schneiden, langsam in Olivenöl glasig dünsten
* Peperoni in halbe Ringe schneiden
* Zwiebeln aus der Pfanne nehmen, zur Seite stellen
* Bei den Tomaten den Strunk und die Haut entfernen, mit dem Saft in die Pfanne geben
* Peperoni dazu, mit Salz und etwas Zucker würzen
* Spaghetti kochen
* Kurz bevor die Spaghetti fertig sind, die Zwiebeln unter die Tomatensauce rühren
* Pasta unterheben, durchmischen, und mit Parmesan genießen

 

Gefüllte Spaghettinester

Pastamaniac: Gefüllte Spaghettinester

Die gefüllten Spaghettinester sind ein Nebenprodukt der Lasagne Cups. Von denen hatte ich noch Spinat-Ricotta-Mischung übrig, die verarbeitet werden wollte. Hm, Cannelloni? Oder Mini-Lasagne-Cups, um zu sehen, ob sie sich als Fingerfood eignen? Oder doch lieber was Neues? Lieber was Neues, und zwar: Gefüllte Spaghettinester!

Gedacht, gemacht. Zunächst habe ich überlegt, die Spaghetti vor dem Formen in Béchamelsauce mit Parmesan zu tränken, oder in einer Eier-Milch-was-auch-immer-Mischung. Dann habe ich beschlossen, dass die Nester auch so halten werden. Was sie zum Glück auch getan haben. Die Spaghetti werden durch das Backen knusprig, was ich sehr lecker fand. Zudem ist es eine wunderbare Resteverwertung, wenn man mal zu viel Spaghetti gekocht hat.

Mein Testesser fand die Variante ohne Tomatensauce besser. Am besten eine Mischung machen, dann ist gleich für Abwechslung gesorgt.

siktwinfood: Gefüllte Spaghettinester

Rezept Gefüllte Spaghettinester

 

Zutaten:

Spaghetti
Tomatensauce
geriebener Käse
Spinat, Ricotta
Zwiebeln, Knoblauch
Salz, Pfeffer, Olivenöl, Muskat

Zubereitung:

* Ofen auf 180 Grad vorheizen
* Tomatensauce kochen
* Spaghetti kochen, oder Reste vom Vortag nehmen
* Ofen auf 180 Grad vorheizen
* Zwiebeln und Knoblauch würfeln, in Olivenöl dünsten. Mit Spinat und Ricotta mischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
* Muffinform fetten
* Spaghetti zu kleinen Nestern formen, in die Muffinform legen
* Mit der Spinat-Ricotta-Mischung füllen
* Klecks Tomatensauce drauf (schmeckt auch gut ohne)
* Mit geriebenem Käse bestreuen
* Bei 180 Grad im Ofen backen, bis der Käse geschmolzen ist und die bevorzugte Bräunung erreicht hatsiktwinfood: Gefüllte Spaghettinester

 

 

Lasagne Cups

Aus der Rubrik „Rezepte, die man unbedingt und möglichst sofort nachmachen muss“ stammen die Lasagne Cups. Entdeckt habe ich es bei Pinterest, der Plattform, die mich irgendwann noch mal ins Verderben führt.

Im Originalrezept sah alles ganz einfach aus und klang auch so. In der Umsetzung stießen wir auf die Schwierigkeit, die Pastaplatten ordentlich in die Muffinform zu bekommen. Wir haben einige Varianten ausprobiert. Am Besten erwies sich die, die ich unten beschreibe. Zunächst befürchtete ich, dass die Spitzen, die dadurch entstehen, optisch nicht so schön sind. Völlig unbegründet: Optisch sehen die Lasagne Cups super aus, die Spitzen werden schön  knusprig, und die Cups lassen sich daran ganz leicht aus den Muffinsförmchen heben.

Die Zubereitung ist etwas aufwendig. Es lohnt sich jedoch!

Widmen möchte ich dieses Rezept @nullniveau. Als ich für einen Brunch die Bacon, Egg and Toast Cups von Martha Stewart ausprobieren wollte, hat er mir die Muffinsform dafür geschenkt. Und seitdem fülle ich die Dinger mit allen möglichen Leckereien.

Pastamaniac: Lasagne Cups

Lecker als Vor- oder als Hauptspeise

Rezept Lasagne Cups

Zutaten

Lasagneblätter
geriebener Käse
bla
Béchamelsauce:
Butter
Mehl
Milch
Salz, Pfeffer, Muskat

Zusätzlich:

Bolognesesauce
oder
Spinat
Ricotta
Zwiebeln, Knoblauch
Salz, Pfeffer, Muskat

 
Zubereitung:

* Bolognese machen
Anmerkung: Ich hatte noch eingeweckte Bolognese vorrätig. Deshalb folgt an dieser Stelle kein Rezept dafür. Die meisten haben eh ihr eigenes
* Lasagneblätte nacheinander in Salzwasser fast gar kochen
* Béchamelsauce herstellen
* Zwiebeln und Knoblauch würfeln. In Olivenöl dünsten.
* Mit Spinat und Ricotta mischen, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken
* Muffinform einfetten, Ofen auf 180 Grad vorheizen
* Lasagneblätter längs halbieren. Damit die Wände der Muffinform auskleiden. Für den Boden entweder Kreise ausstechen und füllen, oder die Reste der Lasagneplatten nehmen, aus denen ihr die Kreise ausgestochen habt. Macht nach dem Backen keinen Unterschied.

siktwinfood: Lasagne Cups

Verschiedene Methoden ausprobiert, bis wir die optimale gefunden haben

* Jetzt schichen: Béchamelsauce auf den Boden geben, Füllung drauf, Lasagneblatt (entweder Kreis oder einfach Viereck, lässt sich leichter schneiden), Béchamelsauche, Füllung. Bis alles aufgebraucht ist. Wer mag, gibt zwischendrin schon etwas geriebenen Käse dazu.

Zutaten nacheinander schichten, wie bei einer normalen Lasagne

Zutaten nacheinander schichten, wie bei einer normalen Lasagne

* Zum Schluss geriebenen Käse auf die Cups geben

Mit Käse schmeckt alles besser

Mit Käse schmeckt alles besser

* Ab in den Ofen damit für ca. 20 bis 30 Minuten. Kontrolliert den Backfortschritt. Der Käse soll schön geschmolzen sein, die Ecken der Lasagneblätter knusprig braun. Ggf. zum Schluss noch mal den Grill anmachen. Wer mag, gibt vor dem Servieren noch etwas Oregano und Olivenöl drüber.

Penne mit Möhren-Mandelsauce

Ich liebe Pasta! Deshalb freue ich mich immer über neue Rezepte. Letztens bin ich bei der Lecker fündig geworden und musste das Rezept der Rigatoni mit Rübli-Mandelsoße gleich auf meine Nachkochliste setzen. Es war so gut, dass es jetzt auf meiner „Muss ich öfter mal machen“-Liste steht. Beim nächsten Mal nehme ich noch etwas geriebenen Sellerie dazu. Macht sich bestimmt auch gut.

Bei der Mengenangabe gebe ich euch die von der Lecker, allerdings mit den kleinen Änderungen, die ich gemacht habe. Ich selbst habe habe mal wieder „nach Gefühl“ gekocht. Und ein bisschen „mit Gefühl“. 🙂

Rezept Penne mit Möhren-Mandelsauce

Zutaten (für 4 Personen):

Pasta
6–7 Möhren (500 g)
1 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
100 g Frischkäse
Frühlingszwiebeln
50 g geriebener Parmesan
4 EL grob gehackte Mandeln
Salz, kleine Chili
Olivenöl

Zubereitung:

* Mandeln anrösten und danach rausnehmen
* Möhren in der Zwischenzeit schälen und grob raspeln, Zwiebeln und Knoblauch würfeln, Parmesan reiben
* Pasta kochen
* Zwiebeln und Knoblauch in Olivenöl dünsten, Möhren dazu, mitdünsten. Gelegentlich umrühren.
* Salz und die getrocknete Chili hinzufügen
* Etwas von dem Nudelwasser dazugeben, Frischkäse dazu, bis eine schöne sämige Sauce entsteht.
* Mandeln und Parmesan unterrühren
* Nudeln unter die Sauce mischen
* Mit Frühlingszwiebelröllchen bestreut servieren

Spaghetti mit Spinat und Schafskäse

„Wieso schmeckt das nicht so wie bei dir?“, hat mich vor langer Zeit meine Zimmernachbarin im Studentenwohnheim gefragt. Sie hatte eines meiner Gerichte nachgekocht, das es bei mir öfter gab, weil es schnell ging und lecker schmeckte, und das ich aus genau diesen Gründen immer noch sehr gerne koche: Spaghetti mit Spinat und Schafskäse.

Ich fragte sie also, ob sie sich an meine Vorgaben gehalten habe. Zugegeben: Kochanfänger, wie sie eine war, verzweifeln gerne an meinen Angaben wie „nach Gefühl“ oder „Prise von“, aber dieses Gericht halte ich nach wie vor für absolut anfängertauglich. Doch zwei Sachen hatte ich nicht bedacht:

1. Gute und hochwertige Zutaten. In diesem Fall hatte meine Zimmernachbarin Schafskäse gekauft, der zwar dem studentischen Geldbeutel gut tat, aber schlichtweg geschmacklos war.
2. Wenn du selbst ständig Rezepte veränderst und anpasst, tun andere das auch. Tja, was soll ich sagen: Nach langer Fehlersuche gestand sie mir, dass sie die Spinat-Schafskäse-Sauce weder mit Zwiebeln noch mit Knoblauch gekrönt hatte. Und ja, „gekrönt“ ist in diesem Fall das richtige Wort, denn beides wird bei diesem Gericht dringend benötigt. Die Menge des Knoblauchs überlasse ich aber jedem Einzelnen. 🙂 Immerhin – auf den Muskat hatte sie nicht verzichtet.

Deshalb: Kauft guten Schafskäse, der nach was schmeckt. Setzt generell auf qualitativ hochwertige Zutaten, das sind nicht zwangsweise die teuren. Und verzichtet nicht auf Zwiebeln und Knoblauch, zumindest nicht bei diesem Gericht.

Tipp: Geröstete Pinienkerne harmonieren sehr gut mit dem Spinat und dem Schafskäse. Ich habe hier drauf verzichtet, weil es die Kerne in meiner Studentenvariante nicht gab.

Kleiner Trick für die Sauce: Gebt etwas Nudelkochwasser zum Spinat dazu (wahlweise Milch oder Sahne). Das könnt ihr generell bei Saucen machen, denn dadurch entsteht eine schöne Bindung. Passt nur mit dem Salz auf, da durch das Nudelkochwasser zusätzlich Salz in die Sauce kommt.

Rezept Spaghetti mit Spinat und Schafskäse

Zutaten
blabla
Spaghetti
Spinat (frisch oder tiefgekühlt)
Schafskäse
Zwiebeln
Knoblauch
Salz, Pfeffer, Muskat
Olivenöl

Zubereitung

* Zwiebeln fein würfeln, in Olivenöl andünsten, Knoblauch würfeln und dazugeben
* Spinat dazugeben, dünsten
* Spaghetti kochen
* Spinat mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, abschmecken
* Schafskäse würfeln, unter den Spinat heben, bis er leicht schmilzt
* Spaghetti unterrühren, genießen!