Kategorie: Herbst

Pasta Saltimbocca

Dieser Duft! Wenn das Fleisch angebraten, der Parmaschinken leicht brutzelt, der Salbei sein herrliches Aroma verströmt, und der Weißwein auf all das in der Pfanne trifft, fühle ich mich sofort nach Italien versetzt. Saltimbocca – den italienischen Klassiker – haben wir im Italienurlaub oft auf dem Campingplatz zubereitet, und einfach mit etwas leckerem italienischen Weißbrot und Salat gegessen. Ein Traum! Jetzt schmeckt nach einem Tag am Meer voller Sonne, Sand und Salzwasser sowieso alles göttlich. Doch dieses Essen, dieses schmeckt auch an einem kalten Wintertag, wenn es draußen nicht richtig hell wird, und die warmen, leichten Tage in weiter Ferne liegen, denn mit diesem Gericht ist immer Sommer auf dem Teller.

Saltimbocca als Pastagericht serviert

Schon länger denke ich darüber nach, wie ich Saltimbocca als Nudelgericht zubereiten kann. Klar kann ich einfach Nudeln dazu kochen, jedoch ist Pasta immer die Hauptzutat bei mir, nie die Beilage. Zudem möchte ich Pasta immer nur mit einer Gabel essen können. Ein Messer hat dabei nichts verloren.

Wie so oft liegt die Lösung ganz nah: Das Kalbsschnitzel lässt sich ja ganz einfach schnetzeln, und genau das habe ich auch gemacht. Etwas mehlieren, scharf anbraten, den Parmaschinken dazugeben, ein Stich Butter und Salbei dazu, mit Weißwein ablöschen und mit etwas Zitronensaft abschmecken – fertig ist ein fantastisches Nudelgericht: Die Pasta Saltimbocca.

Während ich die Nudeln esse stiehlt sich ein leichtes Grinsen auf mein Gesicht, und ich habe das Gefühl, die Luft riecht etwas salzig.

Rezept: Saltimbocca mit Nudeln

Tipps zum Rezept und Resteverwertung

Anstelle des Parmaschinkens könnt ihr auch einen anderen, luftgetrockneten Schinken nehmen. Serrano zum Beispiel. Eine Resteverwertung gibt es bei diesem Rezept nicht. Wenn ihr den frischen Salbei als Bündel und nicht im Topf gekauft habt, empfehle ich euch, ein köstliches weißes Bohnenpesto damit zu machen, oder die Tagliatelle mit Pilzen, Speck, Salbei und Pistazien zu kochen.

Merken

Rezept: Saltimbocca mit Nudeln
Stimmen: 1
Bewertung: 5
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Pasta Saltimbocca
Ein Gericht, das nach Sommer und Italien schmeckt
Portionen Vorbereitung Kochzeit
2Personen 15min 15min
Zutaten
Portionen: Personen
Zutaten
Portionen: Personen
Anleitungen
  1. Nudeln kochen, etwas Nudelkochwasser aufheben
  2. Das Kalbfleisch schnetzeln, mit etwas Mehl bestäuben und vermischen, so dass das Fleisch von einem leichten Film überzogen ist
  3. Schinken vierteln, Salbei in Streifen schneiden
  4. Öl in der Pfanne erhitzen, Fleisch anbraten. Schinken dazugeben, kurz mitbraten
  5. Stich Butter in die Pfanne geben, Salbei dazu, kurz mitbraten, salzen
  6. Alles mit einem Schuss Weißwein ablöschen, kurz köcheln lassen. Etwas Nudelkochwasser dazugeben. Zum Schluss mit Zitronensaft abschmecken
  7. Nudeln abtropfen, in die Pfanne zum Fleisch geben, verrühren, und sofort servieren

Spaghetti mit geröstetem Knoblauch-Ricotta und Pilzen

Als ich das Rezept für die Roasted Garlic Ricotta Pasta Sauce gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich es nachkochen werde. Ich wusste auch sofort, dass ich das Gericht erstmal pur und dann in Variationen testen werde, beispielsweise mit einem Klecks Basilikumpesto oben drauf. Was ich nicht wusste, war, dass ich mit den Spaghetti mit Ricottacreme und Zitrone ein sehr ähnliches Nudelgericht bereits verbloggt hatte. Was gehen mich schließlich meine Rezepte aus dem letzten Jahr an? Als mir dann doch bewusst wurde, dass ich kurz davor stehe, zwei fast identische Rezepte zu veröffentlichen, habe ich mich dazu entschieden, gleich eine Variante anzubieten. Eine richtig leckere noch dazu. Deshalb gibt es heute für euch Spaghetti mit geröstetem Knoblauch-Ricotta und Pilzen.

Für etwas Farbe im Essen habe ich etwas rote Paprika kleingewürfelt – macht sich natürlich auch geschmacklich gut. Wer es etwas schärfer mag, nimmt einfach eine Peperoni. Etwas Zitronenabrieb gibt einen weiteren Geschmackskick und bringt zudem Frische in das Gericht. Aus dem restlichen Ricotta könnt ihr zum Beispiel Nudeln mit Pilzbällchen in Lauchrahmsauce machen.

Spaghetti mit geröstetem Knoblauch-Ricotta, Pilzen, Paprika und Zitronenabrieb vegetarisch

Feines Frühlingsessen

Die Süße des gerösteten Knoblauch

Eine Knolle Knoblauch kommt in diese Ricottacreme – und ja, ich rede hier wirklich von einer Knolle, nicht von einer Zehe! Durch das Rösten im Ofen verliert der Knoblauch seinen starken Geschmack und wird sehr zart, fast schon süßlich. Falls euch das trotzdem zu viel ist, nehmt einfach weniger. Ich empfehle euch, trotzdem die ganze Knolle zu machen oder gleich mehrere Knollen. Legt den Rest einfach in etwas Olivenöl ein (muss bedeckt sein) oder mixt ihn mit Öl als Creme auf und verwendet ihn für andere Gerichte. Beispielsweise in einer schönen Kräuterbutter, oder einfach so auf einem Stück geröstetem Brot, geschmorten Gemüse oder zu einem Steak.

 

 

Merken

Merken

Merken

Spaghetti mit geröstetem Knoblauch-Ricotta, Pilzen, Paprika und Zitronenabrieb vegetarisch
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Spaghetti mit geröstetem Knoblauch-Ricotta und Pilzen
Portionen Vorbereitung Kochzeit
2Personen 30min 45min
Anleitungen
  1. Ofen vorheizen auf 200 Grad
  2. Knoblauch kappen, auf Alufolie legen, mit Olivenöl beträufeln und salzen. Die Folie verschließen, im Ofen ca. 30 Minuten backen
  3. Spaghetti kochen
  4. In der Zwischenzeit die Pilze und die Paprika putzen, würfeln, und in Olivenöl anbraten, Temperatur runterdrehen
  5. Zwiebeln in Ringe schneiden, zum Gemüse geben und mitdünsten lassen
  6. Knoblauch aus dem Ofen nehmen, die einzelnen Zehen ausdrücken und mit einer Gabel zu einer breiartigen Masse quetschen. Den Knoblauch unter den Ricotta rühren, salzen
  7. Spagehtti mit dem Ricotta mischen, auf Tellern anrichten. Die Pilze und die Paprika drübergeben, mit Zitronenabrieb, dem Basilikum und etwas frisch gemahlenem Pfeffer servieren

Spaghetti Bolognese

Hat einer mal gezählt, wie viele Variationen von Bolognese-Sauce es gibt? Bestimmt Hunderttausende! Jeder hat seine eigene Vorliebe, wenn es um Spaghetti Bolo geht. Die einen kochen sie mit Wein, die anderen mit gemischten Hack, die nächsten würzen sie mit Kräutern der Provence, der eine gibt noch Speck hinzu, die andere einen Schuss Sahne. Was immer gleich bleibt, ist das Geheimnis einer guten Bolognese: Ihr müsst sie richtig lange köcheln lassen!

Meine Version der Spaghetti Bolognese stelle ich euch heute vor. Genau so esse ich sie gerne, genau so verwende ich sie auch für Lasagne, und genau so könnte ich sie einfach pur löffeln. Ich verwende zudem sehr, sehr gerne Karotten und Knollensellerie, die unbedingt geraspelt sein müssen, denn stückig verändert sich das Essgefühl im Vergleich zum Hackfleisch zu sehr. Zudem ist mein Verhältnis Fleisch / Gemüse / Sauce sehr saucenlastig, aber richtig schön dicklich eingekocht. Oft koche ich die Bolognese abends vor und wärme sie am nächsten Tag nur noch auf – echtes Comfort Food!

Spaghetti Bolognese, Nudeln mit Hackfleischsauce, Rezept Spaghetti Bolo

Sellerie gehört für mich zu Spaghetti Bolognese einfach dazu

Übrigens: So sehr ich Parmesan liebe, die Bolognese-Sauce gibt es bei mir ohne. Das soll euch aber nicht davon abhalten, eure mit zu essen. 🙂

Bolognese oder Ragù alla Bolognese?


Der ewig alte Streit, was eine richtige Bolognese ist, wie es die Italiener machen und wir. Fakt ist, in Italien gibt es keine Bolognese-Sauce mit Hackfleisch wie bei uns. Für ihr Ragù alla Bolognese verwenden die Italiener häufig ganze Fleischstücke, die nach stundenlangem Köcheln zerrupft werden, beziehungsweise vorab grob gehackt, zudem Pancetta wie bei Spaghetti Carbonara. Anscheinend wird das Ragù alla Bolognese auch nie mit Spaghetti gegessen, sondern mit Tagliatelle. Mir ist das ja völlig egal. Ich liebe meine Version der Bolognese-Sauce, und ich liebe Spaghetti. Deshalb gibt es beides bei mir in Kombination.

Spaghetti Bolognese, Nudeln mit Hackfleischsauce, Rezept Spaghetti Bolo

Feinstes Comfort Food

Tipp: Macht gleich mindestens die vierfache Menge an Bolognese, auch wenn ich euch wie immer nur die Menge für zwei Portionen angegeben habe. Die Hackfleischsauce lässt sich sehr gut einfrieren oder einwecken, und ihr habt so ein schnelles Essen parat, wenn ihr mal nicht kochen wollt, oder eine schöne Lasagne ohne lange Vorbereitung machen möchtet. Ihr könnt die restliche Bolognese-Sauce auch als Füllung für eine Pide nehmen, oder Blätterteigtaschen damit füllen, bei Letzteren einfach noch etwas Käse dazugeben – zack habt ihr ein schnelles und leckeres Essen fertig. Jetzt aber erstmal mein Rezept für Spaghetti Bolognese.

 

Fotos: © 2016 J. Dahmer | iVisionimages

Merken

Merken

Merken

Spaghetti Bolognese, Nudeln mit Hackfleischsauce, Rezept Spaghetti Bolo
Stimmen: 0
Bewertung: 0
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Spaghetti Bolognese
Feinstes Comfort Food
Portionen Vorbereitung Kochzeit
2Personen 20min 1-2h
Zutaten
Portionen: Personen
Zutaten
Portionen: Personen
Anleitungen
  1. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, Gemüse putzen und raspeln. Zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch andünsten, dann das Gemüse dazugeben. Wenn es glasig ist, rausnehmen
  2. Temperatur hochdrehen, Hackfleisch krümelig anbraten, Zwiebeln, Knoblauch und das Gemüse dazugeben
  3. Die Tomaten dazugeben (ich entferne den Strunk vorher), Oregano und Lorbeer dazu, salzen, pfeffern, ein bis zwei Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen
  4. Spaghetti kochen, etwas Nudelkochwasser zur Sauce geben, abschmecken
  5. Die Lorbeerblätter aus der Bolognese-Sauce entfernen, die Spaghetti unterrühren und servieren

Spaghetti mit Tomaten-Ricotta-Sauce

Ich liebe Nudeln mit Tomatensauce! Sehr sogar. Hätte ich nicht diesen Blog, würde ich noch öfter Tomatensauce essen. Zum Glück gibt es so viele verschiedene Variationen, dass ich euch viele davon vorstellen kann, und somit meine Lieblingspastasauce ganz oft koche. Ihr könnt die Sauce übrigens als Basis auch für die Spaghetti mit Tomatensauce mit Peperoni und Zwiebeln nehmen. Dann sind zwar etwas mehr Zwiebeln drin, das schadet jedoch nicht.

Das Beste an diesen Spaghetti mit Tomaten-Ricotta-Sauce: Ihr könnt sie zu jeder Jahreszeit zubereiten! Im Sommer und Herbst empfehle ich euch, frische Tomaten zu nehmen. Diese einfach häuten, kleinschneiden und maximal 30 Minuten köcheln lassen.

Im Winter und im Frühling, wenn es noch keine richtig leckeren frischen Tomaten gibt, nehmt ihr Dosentomaten. Achtet auf eine gute Sorte, damit ihr den vollen Geschmack habt. Bei Dosentomaten ist es jedoch wichtig, sie Tomatensauce richtig lange köcheln zu lassen. So bekommt ihr den vollen Geschmack! Im Rezept gebe ich deshalb eine Stunde an.

Zwei, die zusammenpassen: Tomaten und Ricotta

Der Titel verrät es, heute gibt es die Spaghetti mit einer Tomaten-Ricotta-Sauce. Ricotta ist ein italienischer Frischkäse, meist aus Kuhmilch hergestellt, manchmal aber auch aus Schafmilch. Er passt wunderbar zu Pasta, ist cremig zart und lässt sich vielseitig verwenden. Vor allem in Kombination mit Tomaten schmeckt er fantastisch! Etwas Zitronenabrieb und Basilikum geben diesem Nudelgericht einen extra Frischekick.

Spaghetti mit Tomaten-Ricotta-Sauce, Basilikum und Zitronenabrieb. Vegetarisches Nudelrezept

Frischekick durch Basilikum und Zitronenabrieb

Tipp: Den restlichen Ricotta könnt ihr beispielsweise zu einem Avocado-Ricotta-Mus verarbeiten, oder auch süß einen Ricottakuchen daraus backen.

Merken

Spaghetti mit Tomaten-Ricotta-Sauce, Basilikum und Zitronenabrieb. Vegetarisches Nudelrezept
Stimmen: 5
Bewertung: 4.8
Sie:
Bitte bewerte das Rezept!
Rezept drucken
Spaghetti mit Tomaten-Ricotta-Sauce
Cremig zartes Nudelrgericht, vegetarisch
Portionen Vorbereitung Kochzeit
2Portionen 10min 1h
Zutaten
Portionen: Portionen
Zutaten
Portionen: Portionen
Anleitungen
  1. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden, in Olivenöl glasig dünsten
  2. Tomaten zu den Zwiebeln geben, salzen, eine Stunde offen köcheln lassen, bis die Tomatensauce schön eingedickt ist
  3. Spaghetti kochen
  4. Ricotta unter die Tomatensauce rühren, mit den Spaghetti mischen, mit Basilikum und etwas Zitronenabrieb garniert servieren

Tagliatelle mit Pilzbällchen in Lauchrahmsauce

Tagliatelle mit Pilzbällchen in Lauchrahmsauce, vegetarisch

Als ich das Rezept für Pasta mit Pilzbällchen und Parmesansauce bei gekleckert gefunden habe, habe ich mich sofort verliebt! Pilze esse ich einfach wahnsinnig gerne, und dann das Ganze auch noch in Bällchenform – das musste ich einfach nachkochen! Beim ersten Mal habe ich mich noch fast genau an das Rezept gehalten, und es war schon sehr lecker. Doch schon während des Essens habe ich beschlossen, noch Lauch hinzuzugeben. Zunächst war die Überlegung, den Lauch mit in die Pilzbällchen zu tun, letzten Endes ist er in der Sauce gelandet. Denn wie gut Lauch zu Weißwein und Sahne passt, habe ich euch ja schon bei der Pasta mit Lauch in Weißwein-Frischkäse-Sauce verraten.

Tagliatelle mit Pilzbällchen in Lauchrahmsauce, vegetarisch

Schon ohne Lauch fantastisch, mit noch besser.

Als Pilze habe ich nur Champignons genommen. Die Kombination mit Shitake, wie Jens sie macht, ist bestimmt auch sehr gut. Deshalb: Probiert euch aus, wählt einfach die Pilzsorten, die euch am besten schmecken. Worauf ich verzichtet habe, ist das Panieren mit Ei. Durch den Ricotta hatte die Pilzmassen einen guten Halt und ist feucht genug, um die Semmelbrösel als leichte Panade auch so aufzunehmen.

Tipp: Macht gleich mehr von den Pilzbällchen. Sie schmecken kalt auf Brot immer noch fantastisch!

Rezept
Tagliatelle mit Pilzbällchen in Lauchrahmsauce

zwei Personen

Zutaten

Tagliatelle
150 g Champignons (oder andere Pilze)
20 g Ricotta
20 g Semmelbrösel
Petersilie, gehackt
etwas Abrieb einer Biozitrone
10 g Pinienkerne, geröstet
20 g Parmesan, gerieben
1/2 Stange Lauch
Weißwein
ca. 100 ml Sahne
etwas Nudelkochwasser
Salz, Pfeffer, Muskat
Olivenöl

Zubereitung Pilzbällchen

* Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten, rausnehmen, grob hacken und in eine Schüssel geben
* Pilze putzen und in kleine Würfel schneiden, Zwiebeln und Knoblauch würfeln, Petersilie waschen und fein hacken, Peperoni waschen und fein würfeln
* Zwiebeln und Knoblauch mit Olivenöl in die Pfanne geben, glasig schwitzen, in die Schüssel zu den Pinienkernen geben
* Pilze in der Pfanne anbraten, Peperoni dazu, ebenfalls in die Schüssel zu den anderen Zutaten geben, atwas abkühlen lassen
* Die Pilzmasse mit dem Ricotta und der Hälfte des Parmesans mischen, salzen, pfeffern, Petersilie dazugeben, etwas Abrieb einer Biozitrone, sowie die Hälfte der Semmelbrösel, gut mischen
* Aus der Pilzmasse mit feuchten Händen kleine Kugeln formen, in den restlichen Semmlbrösen wälzen (ggf. braucht ihr mehr), im Kühlschrank kalt stellen
* Pilzbällchen in Olivenöl rundherum anbraten

Zubereitung Rest

* Lauch putzen und in Ringe schneiden, in Olivenöl andünsten
* Tagliatelle kochen, etwas Nudelkochwasser aufheben
* Lauch mit Weißwein ablöschen, einköcheln lassen
* Lauch mit Sahne aufgießen, leicht köcheln lassen, etwas Nudelkochwasser dazugeben
* Lauch-Sahne-Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, restlichen Parmesan unterrühren
* Die Nudeln unter die Lauchrahmsauce mischen
* Die Pilzbällchen auf die Nudeln legen und servieren

Tagliatelle mit Pilzbällchen in Lauchrahmsauce, vegetarisch

Merken

Paglia e fieno: Bandnudeln mit Sahne-Pilzsauce

Paglia e fieno: Bandnudeln mit Sahne-Pilzsauce, Gastbeitrag von What's cooking Lisa?

Gastbeitrag von WHAT’S COOKING, LISA?

Letztes Jahr zum Geburtstag habe ich mir Lieblingsrezepte von meinen Gästen gewünscht. Ein gemeiner Wunsch, würde ich mir doch vermutlich die Haare raufen, wenn man mich vor so eine Aufgabe stellen würde. Wahrscheinlich würde ich meine allerliebsten Chocolate Chip Cookies aufschreiben. Oder vielleicht doch den mindestens genauso unglaublich leckeren wie simplen Butterkuchen, den meine Mutter zu jedem Anlass backt?

Letztes Jahr zu meinem Geburtstag also habe ich einen Stapel handgeschriebener Briefe bekommen, die alle eine Sache gemeinsam hatten: Meine Freunde haben mir einen ganz persönlichen Teil ihres Lebens, ihre Lieblingsrezepte, überlassen und mir anvertraut. Viele Gerichte erinnern sie an die eigene Kindheit oder an ferne Reisen, der Gedanke daran gibt ihnen Geborgenheit, ein verdammt gutes Gefühl. Essen nimmt einen so großen Teil in unserem Leben ein, dass wir eigentlich gar nicht anders können, als es zu lieben: die Rezepte, das Kochen, das Essen an sich.

Ich komme auf den Punkt: Der Stapel Rezepte hat einen festen Platz ganz vorne in meinem Notizbuch, wo ich schon jahrelang persönliche Rezepte mit Geschichte sammle. Der Streusel-Rhabarber-Kuchen von der Mama meiner Freundin Julia, ein Zitronen-Basilikum-Sorbet von meinem Freund Marcel und eben dieses hier: Paglia e fieno, weiße und grüne Bandnudeln mit einer Sahne-Pilzsauce, ein Familienrezept von meiner Freundin Debo. Danke für die Einladung, liebe Sabine! Und euch: Guten Appetit!

 

Rezept
Paglia e fieno

vier Personen

Zutaten

Bandnudeln
2–3 Lauchzwiebeln
250 g frische Champignons
100 g Parmaschinken
400 g Sahne
40 ml Weißwein
1 Bund Petersilie
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung

* Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Großzügig salzen, es soll nach Meer schmecken, dann ist es salzig genug
* Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden. Champignons vierteln oder in Scheiben schneiden. Petersilie hacken. Schinken in dünne Scheiben schneiden
* Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Lauchzwiebeln etwa 5 Minuten andünsten. Parmaschinken und Champignons hinzufügen und weitere 5 Minuten mitbraten
* In der Zwischenzeit Pasta in das kochende Wasser geben und al dente garen
* Lauchzwiebeln, Pilze und Schinken mit dem Weißwein ablöschen (so dass der Pfannenboden fast bedeckt ist) und verkochen lassen
* Sahne dazugießen und kurz aufkochen lassen
* Mit Salz und Pfeffer und eventuell etwas Gemüsebrühe würzen
* Die Nudeln abgießen, etwas Nudelwasser auffangen, und in die Pfanne geben
* Alles gut vermengen, auf Teller portionieren und mit der gehackten Petersilie garnieren

Paglia e fieno: Bandnudeln mit Sahne-Pilzsauce, Gastbeitrag von What's cooking Lisa?

Auf WHAT'S COOKING, LISA? teile und teste ich simple und komplexere Rezepte, ich schreibe kurze und lange Geschichten & ich lerne jede Woche ein bisschen mehr über neue Zutaten und Küchenklassiker – mal mehr und mal weniger erfolgreich!

Auf WHAT’S COOKING, LISA? teilt und testet Lisa simple und komplexere Rezepte, schreibt kurze und lange Geschichten und lernt jede Woche ein bisschen mehr über neue Zutaten und Küchenklassiker.

Merken

Merken

Spaghetti mit Balsamicozwiebeln und Rauke

Spaghetti mit Balsamicozwiebeln und Rauke, vegetarisches Nudelrezept

Zwiebeln – die einen lieben sie, die anderen hassen sie, und eine seltsame Minderheit hat keine Meinung dazu. Ich gehöre zur ersten Fraktion: Ich liebe Zwiebeln! Roh, gedünstet, gebraten, geschmolzen, Zwiebeln machen mich glücklich, auch wenn sie mich in roher Form genossen sozial inkompatibel machen, aber man muss ja nicht jeden Abend das Haus verlassen.

Als ich also das Rezept für Pasta mit karamellisierten roten Balsamico-Zwiebeln und Rucola bei Kamafoodra gefunden habe, war klar, dass ich es nachkochen werde. Allerdings habe ich es etwas verändert. So karamellisiere ich die Zwiebeln nicht mit Zucker, sondern lasse sie lange auf kleiner Flamme dünsten, so kommt ihr natürliche Süße raus. Abgelöscht mit Balsamico, Sahne und mit Rauke aka Rucola verfeinert, ein Gedicht!

Tipp: Anstellt der Rauke könnt ihr auch Petersilie nehmen.

Übrigens: Sozial kompatibel seid ihr nach den Spaghetti mit Balsamicozwiebeln und Rauke immer noch. Ladet einfach ein paar Mitesser dazu ein. 🙂

Spaghetti mit Balsamicozwiebeln und Rauke, vegetarisches Nudelrezept

Rezept
Spaghetti mit Balsamicozwiebeln und Rauke

zwei Personen

Zutaten

Spaghetti
2 große, rote Zwiebeln
ca. 2 EL Balsamico
ca. 100 ml Sahne
1 Chili
Rauke
Olivenöl
Salz, Pfeffer
etwas Nudelkochwasser

Zubereitung

* Zwiebeln in feine Ringe schneiden, langsam in Olivenöl dünsten, bis sie weich sind und sich ihre natürliche Süße entfaltet (ca. 20-30 Minuten)
* Rauke waschen und klein schneiden
* Spaghetti kochen
* Chili zu den Zwiebeln geben
* Die Zwiebeln mit Balsamico ablöschen, kurz köcheln lassen
* Sahne in die Zwiebel-Balsamico-Mischung geben, auf kleiner Flamme köcheln lassen
* Etwas Nudelkochwasser in die Soße geben, ggf. mit weiterem Salz abschmecken
* Nudeln unter die Soße mischen
* Mit frisch gemahlenen Pfeffer und Rauke mischen und sofort servieren

 

Merken

Spaghetti mit Chicorée, Möhren und Bacon-Chips

Spaghetti mit Chicorée, Möhren und Bacon-Chips, Pastamaniac

Wisst ihr, worüber ich wirklich froh bin? Darüber, dass sich unsere Geschmacksnerven im Laufe unseres Lebens weiter entwickeln. Denn so können wir jeden Tag aufs Neue aufregende Geschmackserlebnisse haben, uns an ungewohnten Kombinationen erfreuen, und uns dadurch kulinarisch weiterentwickeln. Bestes Beispiel: Chicorée. Meine Mutter hat ihn für sich sehr oft gemacht, doch wir Kinder lehnten das bittere Gemüse ab. In meinen 20ern fing ich an, Chicorée immerhin in einer Gemüsepfanne als halbwegs akzeptabel zu tolerieren.

Irgendwann kam der Moment, wo ich ihn einfach in Öl und einem Stich Butter gebraten und gesalzen gegessen habe – und ihn mochte. Mittlerweile ist der gesunde Geselle ein gern gesehener Gast auf dem Tisch, das habe ich euch ja schon im Rezept Spaghetti mit Chicorée und Schafskäse verraten.

Falls ihr euch also noch nicht ganz sicher seid, ob ihr die Spaghetti mit Chicorée, Möhren und Bacon-Chips nachkochen sollt, traut euch. Zusammen mit der Süße der Möhre und den Nudeln, hebt sich das Bittere fast auf, und mit Speck kombiniert schmeckt doch eh alles. 🙂

Spaghetti mit Chicorée, Möhren und Bacon-Chips, Pastamaniac

Rezept
Spaghetti mit Chicorée, Möhren und Bacon-Chips

zwei Personen

Zutaten

Spaghetti
1 Chicorée
1 Möhre (je nach Größe)
70 g Frühstücksspeck
Petersilie, gehackt
Parmesan
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung

* Spaghetti kochen
* Möhre waschen und mit dem Sparschäler in Streifen schneiden
* Chicorée waschen, Strunk entfernen, längs in Streifen schneiden
* Möhre und Chicorée in Olivenöl anbraten
* Frühstücksspeck dritteln
* Gemüse salzen, in der Pfanne an den Rand schieben
* Speck in der Pfanne knusprig braten
* Die Spaghetti unter das Gemüse heben
Hinweis: Das Öl und das Speckfett sollten sie mit einem leichten Film umgeben, andernfalls noch etwas Olivenöl hinzugeben
* Mit Petersilie bestreuen, frisch gemahlenen Pfeffer drübergeben und mit Parmesan servieren

Merken

Merken

Merken

Merken

Spaghetti mit Lauch-Hummus und Chili-Sesam-Öl

Spaghetti mit Lauch-Hummus und Chili-Sesam-Öl von Pastamaniac

Ich kann es einfach nicht lassen: Wenn ich ein tolles Rezept sehe, muss ich einfach probieren, ob es zu Pasta passt. So geschehen bei den Fettuccine mit gebackenen Zwiebeln in Walnuss-Salsa und so geschehen bei dem Hummus aus gebackenen Frühlingszwiebeln aus der Sweet Paul 1/16.

Ich wusste nach einer Kochsession mit einem Freund, dass sich Hummus kombiniert mit Nudeln sehr gut macht. Allerdings hatten wir es da in eine Hackfleischpfanne gegeben, und eine Hackfleischpfanne kann man eh mit allem kombinieren. Ich aber wollte ein vegetarisches Rezept, hatte zudem nicht alle Zutaten im Haus, und habe somit mal wieder improvisiert. Herausgekommen sind die Spaghetti mit Lauch-Hummus und Chili-Sesam-Öl.

Fazit vorab: Ich bin begeistert!

Anstelle der Frühlingszwiebeln habe ich Lauch genommen, Zitronen hatte ich keine im Haus, also habe ich sie weggelassen, statt Tahini gab es gerösteten Sesam in Chiliöl. Eigentlich hatte ich noch etwas Knoblauch hinzugeben wollen, das während des Kochens aber wieder vergessen, und somit ist es ein ganz schlichtes und einfaches Nudelgericht geworden. Noch besser: Das Lauch-Hummus schmeckt ganz vorzüglich auf Brot und als Dip zu Gemüsesticks. Macht also mehr, was wahrscheinlich eh passiert, denn die Mengenangaben sind schwer zu bestimmen.

Spaghetti mit Lauch-Hummus und Chili-Sesam-Öl von Pastamaniac

Sehr lecker auch auf Brot oder als Dip.

Ihr könnt anstelle der getrockneten Kichererbsen auch welche aus der Dose nehmen. Vorteil: Das Essen ist schneller fertig. Das Lauch-Hummus hält sich ein paar Tage im Kühlschrank. Wenn euch die Kombi mit den Kichererbsen schmeckt, empfehle ich euch, auch mal die Tagliatelle mit Kichererbsen zu probieren.

Tipp: Für mich gibt es nichts Sättigenderes als Kichererbsen. Deshalb rate ich euch, deutlich weniger Spaghetti als sonst zu kochen. In der Kombi mit den nahrhaften Hülsenfrüchten seid ihr lange, lange satt.

Spaghetti mit Lauch-Hummus und Chili-Sesam-Öl von Pastamaniac

Rezept
Spaghetti mit Lauch-Hummus und Chili-Sesam-Öl

zwei Personen

Zutaten

Spaghetti
100 g getrocknete Kichererbsen (über Nacht einweichen)
1/2 Stange Lauch
1 rote Peperoni
2 EL Sesam
Olivenöl
Salz
ggf. etwas Nudelkochwasser

Zubereitung

* Kichererbsen über Nacht einweichen
* Am nächsten Tag ca. 1 Stunde weichkochen (ohne Salz), ein paar der Kichererbsen als Deko zur Seite legen
* Lauch waschen und in Ringe schneiden, in Olivenöl weichdünsten, etwas Lauch zur Deko zur Seite legen
* Peperoni waschen und würfeln, Sesam ohne Fett anrösten, Flamme runterdrehen
* Olivenöl zum Sesam geben, Peperoni dazu, Peperoni kurz mitbraten, dann ausmachen und ziehen lassen
* Spaghetti kochen
* Kichererbsen mit dem Lauch und Olivenöl zu einer sämigen Masse mixen, ggf. etwas Nudelkochwasser hinzugeben, um die Masse flüssiger zu machen
* Mit Salz abschmecken
* Die Spaghetti mit dem Lauch-Hummus mischen, mit dem restlichen Lauch und den Kichererbsen dekorieren
* zum Schluss mit dem Sesam-Chili-Öl beträufeln und genießen

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Spaghetti mit gegrilltem Kräuterricotta

Spaghetti mit gegrilltem Kräuterricotta, Tomaten, Rauke und Parmesan

Ricotta ist in der italienischen Küche und somit auch in Nudelgerichten sehr beliebt. Oft wird der cremige Käse in Kombination mit einer Tomatensauce einfach in selbige untergerührt. Deshalb hat mich das Rezept für die Spaghetti mit gegrilltem Kräuterricotta, Rauke und Parmesan gleich angelacht, denn hier wird der Ricotta vorab gegrillt und hebt sich damit geschmacklich von den anderen Rezepten ab.

Spaghetti mit gegrilltem Kräuterricotta, Tomaten, Rauke und Parmesan

Ihr könnt den Ricotta natürlich auch mit anderen Kräutern anmachen, den Knoblauch hier dazu geben anstatt in die Tomatensauce, Oliven unterrühren, oder was auch immer euch einfällt. Denn der gegrillte Ricotta schmeckt auch am nächsten Tag noch ganz fantastisch, z.B. auf Brot. Deshalb: Macht unbedingt mehr davon!

Das Rezept für die Spaghetti mit gegrilltem Kräuterricotta habe ich auf lecker.de gefunden.

Spaghetti mit gegrilltem Kräuterricotta, Tomaten, Rauke und Parmesan

Rezept
Spaghetti mit gegrilltem Kräuterricotta

zwei Personen

Zutaten Tomatensauce

1 kleine Zwiebel
1 kleine Zehe Knoblauch
1 kleine Dose Tomaten (ganz, geschält)
ca. 1 EL dunkler Balsamicoessig
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zutaten gratinierter Ricotta

1 rote Peperoni
250 g cremiger Ricotta
ca. 1 TL Oregano

Spaghetti
Parmesan
1/2 Bund Rauke

Zubereitung

* Ofen auf 250 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze)
* Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, in Olivenöl andünsten
* Tomaten samt Saft dazugeben, köcheln lassen
* Die Tomatensauce mit dem Balsamicoessig, Salz und Pfeffer würzen
* Spaghetti kochen
* Peperoni fein würfeln und mit Ricotta, Oregano und Öl verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, in eine feuerfeste Form geben
* Beim Ofen den Grill anschalten und den Ricotta 4-7 Minuten gratinieren
* Rauke waschen
* Nudeln unter die Tomatensauce rühren, den gratinierten Ricotta drüberbröckeln, mit Rauke und Parmesan servieren

Merken

Merken

Spaghetti mit weißem Bohnenpesto und Salbei

Pastamaniac: Spaghetti mit Bohnenpesto und Salbei

Ariane von Tra dolce ed amaro und ich teilen eine Liebe: Die zu Crostini mit einem leckeren Dip. Auch ich könnte mich daran satt essen, eine Hauptspeise braucht es nicht. Im Himmel bin ich, wenn der Dip für mehrere Gerichte verwendet werden kann. So wie dieses weiße Bohnenpesto mit Salbei, das ich bei Ariane gefunden habe. Ich habe es mit Spaghetti kombiniert wie hier, mit geröstetem Brot gegessen und als Dip für Gemüsesticks verwendet. Wenn ihr das Bohnenpesto mit Olivenöl bedeckt, hält es sich ein paar Tage.

Deshalb: Macht unbedingt gleich mehr! Ich habe 300 g Bohnen genommen und die restlichen Zutaten entsprechend erhöht.

Tipp: Hebt ein paar Bohnen und Salbeiblätter auf vor dem Mixen, beides macht sich sehr hübsch als Deko auf den Spaghetti.
Blogevent – International Year of Pulses 2016

Nachdem wir immer noch das Jahr der Hülsenfrüchte haben, reiche ich dieses Rezept wie schon die Spaghetti mit roten Linsen und Schafskäse beim Blogevent von Culinaryfarm ein.

 

Pastamaniac: Spaghetti mit Bohnenpesto und Salbei

Rezept
Spaghetti mit weißem Bohnenpesto und Salbei

zwei Personen

Zutaten

Spaghetti
100 g getrocknete Cannellinibohnen
ca. 10 g Salbei
1 Zehe Knoblauch
1 kleine Zwiebel
Olivenöl
etwas Abrieb einer Biozitrone
Salz, Pfeffer
etwas Nudelkochwasser

Zubereitung

* Getrocknete Bohnen über Nacht einweichen, am Tag der Zubereitung eine Stunde köcheln lassen
* Zwiebel in Ringe schneiden, Knoblauch würfeln
* Zwiebeln, Knoblauch und Salbei in Olivenöl andünsten, Bohnen dazu geben, kurz mitdünsten
* Spaghetti kochen
* Bohnen und alles andere mit Olivenöl zu einer schönen Paste mixen, etwas Nudelkochwasser unterrühren. Salzen
* Spaghetti mit dem Bohnenpesto verrühren, mit frisch gemahlenen Pfeffer und etwas Zitronenabrieb servieren

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Pasta mit Tomatensauce

Nudeln mit Tomatensauce, Gastbeitrag von happyplate.de

Gastbeitrag

Hallo Sabine,

es freut mich, dass ich mit meinem Blog happyplate.de auf deinem tollen Pasta-Blog auch mal zu Gast sein darf.

Da wir beide aus München kommen, haben wir in unserem „Offline“ – Bloggerleben das ein oder andere Mal miteinander zu tun. Du warst ja auch schon mit einem Spaghetti Burger bei mir. Zeit, mich bei dir vorzustellen. Da du Pasta-Cross-Over bei mir reingebracht hast, bringe ich nun auch was zu dir zurück. Wie du weißt, geht es auf meinem Blog hauptsächlich um Fastfood, Streetfood und das Brauen von Bier. Damit ich mir ein Leben voller solcher Köstlichkeiten erlauben kann, muss ich auch viel Sport machen.

Vor allem der Laufsport hat es mir angetan, was man ja auch sehr gut auf meinem Instagram Channel sehen kann. Damit es mit dem Laufen anständig funktioniert, bin ich natürlich ein riesiger Fan von Pastapartys. Und schon haben wir eine tolle Verbindung zwischen unseren Blogs. Ich würde dir als Pastaliebhaberin gerne zeigen, wie ich meine Pastapartys vorbereite. Pastapartys gehören zum Laufen ja natürlich dazu und sind dafür gedacht, einen „Carbload“, also eine Ladung Kohlenhydrate, an den Körper zu geben.

Nudeln mit Tomatensauce, Gastbeitrag von happyplate.de

Das Geheimnis: lange köcheln lassen!

Für mich spielt da Zeit keine Rolle, sondern ich koste meine Liebe zu Lebensmitteln komplett aus. Das heißt: Die Tomatensauce muss schön langsam und lange kochen, um ihr Aroma in voller Fülle zu entfalten. Die Pasta wird natürlich selber gemacht. Und wenn schon Käse darauf kommt, dann ein wirklich guter Parmesan. So kann man ja am nächsten Tag nur einen guten Lauf hinlegen. Ich habe dir eine Pasta mit Tomatensauce mitgebracht, die ihresgleichen sucht. Ich hoffe, dass sie dir schmeckt.

Rezept
Pasta mit Tomatensauce

vier Personen

Zutaten Tomatensauce

6 mittelgroße Tomaten
2 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Dose Tomaten, gehackt (400g)
1 Teelöffel Zucker
15-20 Blätter Basilikum
Salz
Zusätzlich: Parmesan

 

Zutaten Pasta

500g Mehl, Typ 550
5 Eier
1 Esslöffel Olivenöl
1 Prise Salz

Zubereitung Tomatensauce

* Einen Topf mit Wasser aufsetzen. Die Tomaten in Kreuzform an der Unterseite direkt bis unter die Haut einschnitzen. Wenn das Wasser kocht, die Tomaten für ein paar Sekunden blanchieren bis sich die Haut anfängt aufzurollen. Die Tomaten sofort in Eiswasser legen
* Die roten Zwiebel in kleine Würfel schneiden, den Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten. die Tomaten aus der Dose dazu geben
* Die blanchierten Tomaten fein hacken und ebenfalls dazugeben
* Den Zucker und etwas Salz hinzufügen
* Auf kleiner Hitze für mind. 6 Stunden köcheln lassen
* Nun den Basilikum in feine Streifen geben und in die Sauce geben. Die Sauce muss jetzt noch die letzten 30 Minuten vorsichtig köcheln

Zubereitung Pasta

* In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Pasta miteinander vermengen, den Teig in Folie wickeln und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen.
* Jetzt kommt es darauf an, ob du eine Nudelmaschine hast oder nicht. Hast du eine, verarbeite den Teig mit ihr bis runter auf Stufe 2 und benutze den Tagliatelleaufsatz um Tagliatelle herzustellen.
* Hast du keine Nudelmaschine, musst du den Teig mit einem Nudelholz dünn ausrollen und schneidest dünne Streifen runter.
* Die Nudeln müssen jetzt nur noch in Salzwasser für 3-4 Minuten gekocht werden.
* Nachdem du sie durch ein Sieb abgetropft hast, portionsweise die Nudeln mit der Sauce in eine Pfanne erhitzen.
* Über die Pasta jetzt noch den schönen Parmesan verteilen.

Logo: Happyplate.de

Über happyplate.de: Björn berichtet auf seinem Foodblog happy plate über leckere Rezepte, seine Erfahrungen beim Bier brauen zu Hause und seine kulinarischen Ausflüge.

Merken

Merken

Merken

Spaghetti mit Pfifferlingen und Aioli

Spaghetti mit Pfifferlingen und Aioli: Leckeres Herbstrezept. Vegetarisch

Herbstzeit ist für mich Schwammerlzeit. Als ich noch bei meinen Eltern wohnte, sind wir mit Freunden öfter in die Pilze gegangen. Boviste und Parasolpilze habe ich selbst erkennen können, bei allen anderen war ich froh, Experten dabei zu haben. Was ich nie gefunden habe waren Steinpilze und Pfifferlinge. Dabei ist die Saison von letzteren wirklich lang: Von Juni bis Ende Oktober sind die Chancen gut, die leckeren Waldpilze zu entdecken. Tja, nachdem ich nie das Glück hatte, selbst welche zu finden, und meine Pilzexperten mittlerweile zu weit weg wohnen, entdecke ich die goldgelben Köstlichkeiten statt im Wald eben auf dem Wochenmarkt – und kombiniere sie bevorzugt mit Pasta, so wie bei diesen Spaghetti mit Pfifferlingen und Aioli. Gefunden habe ich das Rezept auf lecker.de.

Spaghetti mit Pfifferlingen und Aioli: Leckeres Herbstrezept. Vegetarisch

Es gibt viele Tipps, Pfifferlinge zu putzen: Mit Mehl bestäuben und dann in Wasser tunken. In ein Sieb geben und dieses in eine Schüssel mit Wasser geben. Bei beiden Methoden müssen die Pilze hinterher auf einem Küchenpapier oder Geschirrtuch wieder trocknen, damit sie sich nicht mit Wasser vollsaugen. Ich reinige die Pfifferlinge traditionell: Mit einem kleinen Messer schneide ich ein wenig vom Stiel ab, schabe selbigen etwas ab und prüfe, ob weitere Stellen gereinigt werden müssen. Bei den Mengen, die ich verwende, ist das nicht allzu aufwendig, und ich laufe nicht Gefahr, dass die Pilze vom Wasser schwammig werden.

 

Hinweis zum Rezept: Ich ziehe es vor, Aioli anstatt aus ganzen Eiern nur aus Eigelb zu machen, habe also das Originalrezept dahingehend geändert. Zudem habe ich sie für dieses Essen flüssiger gemacht als normalerweise. Das Eiweiß verarbeite ich meistens mit einem weiteren Ei zu einem Omelette oder zu einem großen Spiegelei. Ihr könnt aus dem Eiweiß aber natürlich auch frische Pasta machen. Wie das geht, zeigt euch lamiacucina.
Wichtig: Achtet bei der Aioli drauf, dass die Eier richtig frisch sind! Zudem sollten alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Legt sie also ca. eine halbe Stunde vorher raus, bevor ihr mit dem Kochen anfangt.

Rezept
Spaghetti mit Pfifferlingen und Aioli

zwei Personen

Zutaten Aioli

3 Eigelb von sehr frischen Eiern
1/2 TL Senf
ca. 50 ml Olivenöl
ca. 40 g Sahne
Salz, Pfeffer

Zubereitung Aioli

* Eier trennen. Eigelb mit Senf aufschlagen
* Langsam nach und nach das Öl einlaufen lassen. Achtet darauf, dass es sich mit der Ei-Senf-Masse gut verbindet, bevor ihr weiteres Öl dazu gebt
* Sahne ebenfalls einlaufen lassen, bis die Aioli die von euch gewünschte Konsistenz hat
* Mit Salz und Pfeffer abschmecken

Zutaten

Spaghetti
250g Pfifferlinge
1 kleine Schalotte
1 kleine Knoblauchzehe
2 Stiele frischer Thymian
Öl
Stich Butter
etwas Petersilie
Salz, Pfeffer

Zubereitung

* Pfifferlinge putzen, Petersilie hacken
* Schalotte und Knoblauch in feine Würfel schneiden, in Öl andünsten, rausnehmen
* Spaghetti kochen
* Pfifferlinge scharf anbraten, Temperatur runterdrehen (Energiebewusste schalten den Herd schon aus und nutzen die Nachhitze)
* Stich Butter zu den Pfifferlingen geben, Zwiebeln und Knoblauch zurück in die Pfanne geben, Thymian dazu, mit Salz und Pfeffer würzen
* Nudeln abgießen, unter die Pilze mischen
* Aioli untermischen, mit gehackter Petersilie servieren

Merken

Merken

Spaghetti Flammkuchen – mit Lauch und Pancetta

Pastamaniac: Spaghetti Flammkuchen - mit Lauch und Pancetta

Ihr kennt ja mittlerweile meine Vorliebe dafür, aus anderen Rezepten einfach eines mit Pasta zu machen, wie schon bei den Fettuccine mit gebackenen Zwiebeln in Walnuss-Salsa. Vor allem mache ich das aus den Gerichten, die ich liebe. So wie Flammkuchen.

Ich war ca. zwölf, als wir mit dem Chor einen Ausflug ins Elsass machten, und während einer Radtour in einem Restaurant einkehrten, das Stunde um Stunde frischen Flammkuchen aus dem Holzofen brachte, bis wir Stopp sagten. Sagte ich „wir“? Das Stopp kam natürlich von unserem Lehrer, denn ich würde heute noch da sitzen und Stunde um Stunde weiter Flammkuchen futtern – so gut war er!

Jetzt kann ich euch gar kein Rezept für Flammkuchen aufschreiben, weil ich hier ja nur Pasta serviere, empfehle euch aber, unbedingt mal den Flammkuchen mit Birne, Salbei, Bergkäse und Speck von Feedmeup Before You Go-Go auszuprobieren – der ist einfach köstlich! Ich habe stattdessen eine Variante mit Pasta gemacht, die Spaghetti Flammkuchen. Anstelle der Zwiebeln gibt es Lauch, und den normalen Speck habe ich durch Pancetta ersetzt. Den könnte ich nämlich auch Stunde um Stunde futtern, oder zumindest sehr oft. Flammkuchen: auch als Pastagericht ein Genuss!

Pastamaniac: Spaghetti Flammkuchen - mit Lauch und Pancetta

 

Rezept
Spaghetti Flammkuchen – mit Lauch und Pancetta

zwei Personen

Zutaten

Spaghetti
3 EL Crème Fraîche
1/2 Stange Lauch
100 g Pancetta
Salz, Pfeffer
Muskatnuss
etwas Nudelkochwasser

Zubereitung

* Spaghetti kochen
* Lauch putzen und in Ringe schneiden, Speck würfeln
* Speck knusprig anbraten, Lauch dazugeben, kurz mitbraten
* Crème Fraîche und etwas Nudelkochwasser unterrühren
* Mit Muskatnuss und ggf. etwas Salz abschmecken
* Spaghetti unterrühren
* Mit frisch gemahlenen Pfeffer servieren

Türkische Pasta – Spaghetti mit Hackfleisch-Joghurt-Sauce

Pastamaniac: Türkische Pasta – Spaghetti mit Hackfleisch-Joghurt-Sauce

Mega, einfach mega ist diese türkische Pasta, sind die Spaghetti mit Hackfleisch-Joghurt-Sauce. Ich liebe es einfach, wenn ich unerwartete Geschmackserlebnisse habe, etwas Neues ausprobiere und positiv überrascht werde, so wie bei diesem Rezept

Gefunden habe ich dieses Geschmackshighlight bei Sibel von Insane in the Kitchen, die uns mit fantastischen Rezepten die türkische Küche näherbringt. Ich habe ein paar Sachen verändert, insofern weiß ich gar nicht, ob ich dieses Gericht noch „Türkische Pasta“ nennen sollte, tue es aber einfach trotzdem. Als Gewürz kommt Zimt hinzu, und auch hier zeigt sich, wie gut er mit Rindfleisch harmoniert. Deshalb rate ich euch: Lasst den Zimt nicht weg, falls ihr diesbezüglich skeptisch sein solltet. Ich war es auch mal, kannte ich Zimt doch nur in süßer Kombination mit Zucker, er macht sich aber wirklich richtig gut auch in herzhaften Speisen.

Hinweis zum Rezept: Ich habe frisches Gemüse hinzugefügt sowie Tomaten, um die Sauce etwas sauciger zu machen. Einen zusätzlichen Frischekick kommt durch den Zitronenabrieb. Wenn ihr keinen rohen Knoblauch essen wollt, gebt ihn einfach zur Hackmasse hinzu.

Pastamaniac: Türkische Pasta – Spaghetti mit Hackfleisch-Joghurt-Sauce

 

Rezept
Spaghetti mit Hackfleisch-Joghurt-Sauce

zwei Personen

Zutaten

Spaghetti
ca. 100 g Sahnejoghurt
150 g Rinderhack
2-3 große Tomaten (im Winter Dosentomaten)
1 Zehe Knoblauch
1/3 Stange Lauch (je nach Größe)
1/2 Paprika
ca. 1/2 EL Paprikapulver (ggf. mehr)
1 Prise Zimt
Raps- und Olivenöl
Chiliöl
etwas Nudelkochwasser
etwas frische Petersilie
etwas Zitronenabrieb einer Biozitrone
Salz, Pfeffer

Zubereitung

* Lauch und Paprika waschen, in Ringe bzw. Würfel schneiden
* Tomaten häuten und würfeln, Petersilie in grobe Streifen schneiden
* Knoblauch fein hacken und mit dem Joghurt verrühren
* Spaghetti kochen
* Hackfleisch scharf und krümelig anbraten
* Paprika zum Hackfleisch geben, mit anbraten
* Lauch dazugeben, kurz mitanbraten
* Paprikapulver und Zimt dazu geben, salzen, pfeffern
* Tomaten in die Pfanne geben, auf kleiner Flamme köcheln lassen, einen Schuss Olivenöl dazu
* Etwas von dem Nudelkochwasser zur Sauce geben, abschmecken
* Spaghetti unter die Sauce rühren
* Auf einen Teller geben, Klecks Joghurt obendrauf, mit Chiliöl beträufeln und Zitronenabbrieb drübergeben, und mit Petersilie bestreut servieren

Fotos: © 2016 J. Dahmer | iVisionimages